Die Schulanfangsphase an der Friedrichsfelder Grundschule
Die Schulanfangsphase umfasst die Jahrgangsstufen 1 und 2. Es gibt zwei Lerngruppen, in denen die Schulanfänger jahrgangsübergreifend unterrichtet werden. Die anderen Klassen sind jahrgangsbezogen.
Vor dem Schuleintritt
Um ein gegenseitiges Kennenlernen der Schulanfänger, Lehrer und Eltern bereits vor Schuleintritt zu ermöglichen, bietet die Friedrichsfelder Schule eine „Schnupperstunde“ für die zukünftigen Erstklässler an. Eine Kooperationsbeauftragte aus dem Bereich der Schulanfangsphase übernimmt die Koordination und die Absprachen mit den Kitas aus dem Einzugsgebiet der Friedrichsfelder Schule. Für die Eltern der Schulanfänger findet bereits im Juni eine Elternversammlung statt.
Jahrgangsübergreifende Lerngruppen
Zur Zeit gibt es zwei jahrgangsübergreifende Lerngruppen. Die Lehrerinnen beider Klassen arbeiten zusammen im Team. Das jahrgangsübergreifende Lernen bietet viele Möglichkeiten:
- Regeln und Rituale sowie Arbeits- und Lerntechniken werden durch Modelllernen weitergegeben.
- Die jahrgangsklassenhöheren Schüler erkennen an den hinzukommenden Schülern die eigenen Lern- und Wissensvorsprünge. Dies trägt zur Entstehung eines positiven Selbstwertgefühls bei.
- Kinder lernen in vielen Situationen besser von Kindern.
- Leistungsschwache Schüler erweisen sich häufig als einfühlsame Helfer.
- Jahrgangshöhere kontaktschwache und zurückgezogene Schüler erwerben vor allem in der Interaktion mit jüngeren Schülern, leichter soziale Kompetenzen.
- Der Altersunterschied sorgt für Lernanreize und initiiert neue Lernmotivation.
- Ein sehr individuelles Fortschreiten ist möglich.
- Schüler können wiederholt bestimmten Inhalten begegnen bzw. jüngeren Schülern Inhalte vermitteln und so wiederholend Inhalte vertiefen.
- Die sprachliche Kompetenz wird gefördert.
- Jedes Kind ist in seiner Klassengemeinschaft mal klein, mal groß.
- Die Kinder erwerben Kompetenzen, die ihre Selbstständigkeit fördern.
In den jahrgangsübergreifenden Klassen finden Wechsel zwischen homogenen Lernphasen und heterogenen Übungsphasen statt.
Jahrgangsbezogene Klassen
Auch in den jahrgangsübergreifenden Klassen werden also Mathematik-, Deutsch- und Sachunterrichtsstunden anteilig jahrgangsbezogen unterrichtet.
Denn es zeigt sich zunehmend, dass die Heterogenität bereits innerhalb einer Jahrgangsstufe immer größer wird. So lernen in einer Klasse Kinder mit ganz verschiedenen Lernausgangslagen und Förderbedarfen. Das Einschulungsalter variiert durch die Möglichkeit der Rückstellung vom Schulbesuch, sodass hier eine Spanne von anderthalb Jahren besteht.
Durch dieses hohe Maß an Heterogenität innerhalb nur einer Jahrgangsstufe, können auch in jahrgangsbezogenen Klassen alle unterstützenden Strukturen, wie oben beschrieben, aufgebaut werden. Modelllernen, Helfersysteme, Lernen auf dem individuellen Niveau, Lernen von Sprachvorbildern – all das ist natürlich auch in den jahrgangsbezogenen Klassen möglich.
Stundentafel und fächerübergreifender Unterricht
Die Stundentafel umfasst in der 1. Klasse 21 Stunden vorfachlichen Unterricht (7 Stunden Deutsch, 5 Stunden Mathematik, 3 Stunden Sport und jeweils 2 Stunden Musik, Kunst und Sachunterricht). In der 2. Klasse sind es 22 Stunden, da hier eine Deutschstunde hinzukommt.
Inhalte werden häufig fächerübergreifend unterrichtet. Dies bietet sich nicht nur bei jahreszeitlichen Schwerpunkten, sondern in vielen Bereichen an. Dadurch werden Zusammenhänge deutlicher und Verknüpfungen können leichter geschlossen werden.
Der Klassenrat ist Teil des Sachunterrichts und wird bereits in der 1. Klasse eingeführt. Er soll die Klassengemeinschaft und das Wir-Gefühl stärken, Probleme aufgreifen und Lösungen finden sowie in einigen Bereichen bereits erste Entscheidungs- und Partizipationsmöglichkeiten bieten. Ab dem 2. Halbjahr der 1. Klasse werden Klassensprecherinnen und Klassensprecher gewählt, die an Schülerparlamentssitzungen teilnehmen.
Methoden in der Schulanfangsgsphase
Neben dem Frontalunterricht werden folgende Methoden schrittweise eingeführt:
- Wochenplanarbeit
- Partnerarbeit
- Gruppenarbeit
- Lerntheken
- Projektarbeit
- Stationsarbeit
Ziel ist es, die Selbstständigkeit der Schüler und Schülerinnen zu fördern.
Lehrwerke
Alle Klassen der Schulanfangsphase arbeiten in Deutsch mit den Lehrwerken „Löwenzahn“ und „Pusteblume“ und in Mathematik mit den Lehrwerken „Einstern 1“ und „Einstern 2“. Darüber hinaus hat jede Klasse Hefte für das selbstständige Lernen.
Wandertage/Projekttage
Im Laufe des Schuljahres werden mehrere Wandertage bzw. Projekttage durchgeführt. Einige davon werden von der Schulanfangsphase gemeinsam organisiert und sind bereits zur Tradition geworden, zum Beispiel das gemeinsame Feiern des Faschingsfestes. Auch wird ein jahreszeitliches Projekt für die gesamte Schulanfangsphase angeboten.
Feststellung des Lernstandes in der Schulanfangsphase
Nach dem Schuleintritt wird mit der Laube-Testung die Lernausgangslage der Schulanfänger und Schulanfängerinnen erfasst. Im Laufe der Schulanfangsphase werden zum einen regelmäßig Verfahren zur Feststellung des Lernstandes durchgeführt, die in den Klassen individuell verschieden sind. Zum anderen kommen einige Verfahren klassenübergreifend zum Einsatz. Das sind in der 1. Klasse im Fach Deutsch das Lernentwicklungsheft des Lehrwerks und das PULS-Screening zu Beginn des 2. Halbjahres. Im Fach Mathematik wird das Diagnosesternchen 1 des Lehrwerks genutzt. In der 2. Klasse wird im Bereich Lesen zu Beginn und zum Ende des Schuljahres der Stolperwörtertest eingesetzt und im Bereich Schreiben der HSP 2. Im Fach Mathematik wird das Diagnosesternchen 2 genutzt.
Förderung in der Schulanfangsphase
In der Schulanfangsphase wird binnendifferenziert unterrichtet, um die Schülerinnen und Schüler von Anfang an auf ihrem Lernniveau zu fördern.
Zusätzliche Förderung wird in Kleingruppen durchgeführt. Der Umfang dieses Angebots hängt von der Personalausstattung ab. Im Rahmen eines Förderbandes wird Deutsch als Zweitsprache angeboten. Darüber hinaus kann es Kleingruppenförderung in folgenden Bereichen geben:
- basale Fähigkeiten (Motorik, Wahrnehmung, Konzentration)
- phonologische Bewusstheit/lesen/schreiben
- mathematische Grundlagen
Leseförderung
Da die Fähigkeit des Lesens eine der grundlegenden Kompetenzen für erfolgreiche gesellschaftliche Teilhabe ist, wollen wir hierauf in der Schulanfangsphase einen besonderen Fokus legen und u.a. durch silbenbasiertes Lesen, Treppenlesen, Lesespiele, Lesespuren, Leseaufträge, Blitzlesen, Stolperwörterlesen und Lesetandems eine umfangreiche Leseförderung anbieten.
Außerschulische Förderung
Die Friedrichsfelder Grundschule kooperiert mit dem Anbieter JuLi.
Die ergänzende Lernförderung wird von JuLi nach dem Unterricht in der Friedrichsfelder Schule angeboten.
Verweilen in der Schulanfangsphase
Es besteht die Möglichkeit des Verweilens in der Schulanfangsphase, d.h. diese wird nicht in zwei, sondern in drei Jahren durchlaufen. Das Verweiljahr wird nicht auf die Schulzeit angerechnet. In der Regel greift das Verweiljahr nach der 2. Klasse. Es wird also die 2. Klasse wiederholt, wenn absehbar ist, dass ein Kind die Grundlagen in den Bereichen Lesen, Schreiben und/oder Rechnen noch nicht in dem Maße gefestigt hat, dass es den Anforderungen der 3. Klasse gewachsen ist.
Die Lehrer und Lehrerinnen der Schulanfangsphase beraten im Rahmen einer Zeugniskonferenz und die Lehrer und Lehrerinnen der betreffenden Klasse im Rahmen einer Klassenkonferenz, ob es für ein Kind angezeigt ist, zu verweilen. Das Ergebnis wird den Erziehungsberechtigten im Rahmen eines Elterngesprächs mitgeteilt. Im Vorfeld werden bereits regelmäßig Rückmeldungen zum Lernstand des Kindes gegeben.
In der Regel verweilen Schüler und Schülerinnen aus jahrgangsübergreifenden Lerngruppen in ihrer Lerngruppe. Schülerinnen und Schüler aus jahrgangsbezogenen Klassen verweilen in einer jahrgangsbezogenen Klasse, d.h. hier steht ein Klassenwechsel an.
Ergänzende Förderung und Betreuung (EföB)
Von unseren Erzieherinnen und Erziehern werden häufig Inhalte des Unterrichts aufgegriffen und dazu passend kreative Angebote unterbreitet. Außerdem werden viele gemeinsame Aktivitäten und Spiele angeboten, die zu Beginn das gegenseitige Kennenlernen und später den Zusammenhalt der Klasse fördern. Auch das Vorlesen hat im EföB einen wichtigen Stellenwert. Natürlich gibt es darüber hinaus genügend Zeit für selbstbestimmtes Spiel und Entspannung.
Arbeitsgemeinschaften
Zu den aktuellen AG´s und weiteren außerunterrichtlichen Angeboten finden sich Informationen auf der Schulhomepage.