Schulanmeldung Sj 26/27

Liebe Eltern/ Erziehungsberechtigten,

auch Ihr Kind wird nun schulpflichtig und wir freuen uns, dass wir die für Sie zuständige Grundschule sind.

Alle Eltern, deren Kinder in unserem Einzugsbereich wohnen, erhalten eine Einladung zur Anmeldung von uns. Wir arbeiten ausschließlich mit Terminen.

Daher ist ein freies Vorbeikommen bei uns nicht möglich. Zudem wird nun auch Ihr Kind etwas genauer beachtet. Daher bitten wir Sie:

 

Bitte bringen Sie Ihr Kind mit und planen Sie etwa 30 Minuten ein.

In wenigen Ausnahmefällen kann der Termin verschoben werden. Bitte kontaktieren Sie hierzu das Sekretariat.

 

Auf unserer Homepage finden Sie Unterlagen zur Anmeldung, die Sie bitte ausgefüllt zu Ihrem Termin mitbringen.

Zudem benötigen wir noch folgende wichtige Dokumente:

 

  • Ihre eigenen Personalpapiere
  • Geburtsurkunde des Kindes
  • Meldebescheinigung
  • Sorgerechtsnachweis (Eheurkunde; Sorgerechtsvereinbarung vom Jugendamt/Negativbescheinigung vom Familiengericht) – NICHT Vaterschaftsanerkennung
  • Bescheinigung über Teilnahme an einem Verfahren zur Feststellung des Sprachstandes (Kita), Inklusionsbescheinigung (sofern I-Status in der Kita bescheinigt wurde)
  • Vollmacht inkl. Fotokopie des Ausweises des abwesenden Erziehungsberechtigten für die Anmeldung an die Schule (sofern ein Elternteil zum Termin allein erscheint)
  • Impfausweis des Kindes und das gelbe U-Heft
  • Berlinpass des Kindes (bei Leistungsbezug vom Jobcenter, Wohngeldstelle, Sozialamt)

 

Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder.

 

Ihre Friedrichsfelder Schule

Unterlagen:

Anl_4_Begleitbogen aus Berlin in Brandenburg Anl_5 Schul 109 – Anmeldung und Aufnahme in die Grundschule Anl_4_Antrag nach Brandenburg Anl_2_Hinweise_Aufnahme_and_GS_Kurzform Anl_3 Vollmacht Anmeldung Schule+Rückstellung Anl_1_Antrag_Aufnahme-andere-G-Schul123 Elternfragebogen ESU 2026 Elterninfo_Terminbuchung_ ESU_ 2026

Unterlagen zur vorzeitigen Einschulung oder Rückstellung: Antrag Rückstellung 2026-2027 Antrag vorz. Einschulung 2026-2027 Checkliste Rückstellungen etc. Eltern Checkliste Rückstellungen fachl. Stellungnahme Kita

Elterncafé und Elternberatung “Stark in die Schule”

Liebe Eltern,

hier eine Übersicht, über die Angebote zu Elternberatung und Elterncafé in im neuen Schuljahr:

Dienstags: Individuelle Elternberatung von 14 Uhr bis 15.30 Uhr und im Anschluss von 16:00- 17:00 Uhr Eltern Café (Lehrküche oder Hof)

Weitere Infos hier: Stark in die Schule_Flyer_2025

10.9.25: Elternabend zum Thema „Digitale Medien“
(bitte anmelden unter 015560502511 oder lena.kasprova@starke-bruecken.de)

 

Projekt Starke Brücken

Unter der Rubrik “Über Uns”, gibt es jetzt auch Informationen zu dem tollen Projekt „Stark in die Schule!“ von ElternChanceN an unserer Schule. Hier gibt es auch noch mal den Projekt Flyer: Stark in die Schule_Flyer_Mai2025

Das Projekt ist kostenfrei und ohne Anmeldung! Das Projekt beinhaltet:

  • – individuelle Elternberatung Di 14:00-15:30 Uhr: Zu allen Fragen der Kindererziehung, Entwicklung & Förderung mit Schwerpunkt Schuleingangsphase
  • Elterncafé mit Kinderaktionen Di+Do 16:00-17:00 Uhr: Zur Ruhe kommen bei einer Tasse Kaffee, Tee & kleinen Snacks –  Andere Schul-Familien kennenlernen – Spiel- und Kreativ-Aktionen für Kinder

Gemeinsame Zeitreise

Gemeinsame Zeitreise: Schulausflug ins Theater “Spiel mit der Zeit”

Ein aufregender Ausflug führte zwölf unserer Schulkinder und ihre Familien in den Friedrichstadtpalast, wo das Theaterstück “Spiel mit der Zeit” eine faszinierende Reise durch verschiedene Epochen ermöglichte, verbunden mit einer inspirierenden Geschichtshausaufgabe.

Die gemeinsame Reise begann um 15 Uhr in der Schule und endete zweieinhalb Stunden später mit einem begeisterten Applaus. Das Theaterstück nahm uns mit auf eine spektakuläre Reise durch den wilden Westen, die Steinzeit, das Mittelalter und sogar in die Zukunft. Dabei wurden nicht nur geschichtliche Aspekte behandelt, sondern auch auf schulische Herausforderungen der drei Hauptcharaktere eingegangen. Die Botschaft war klar: Niemals aufgeben – Kinder können alles mit der richtigen Unterstützung erreichen!

Die Vorstellung begeisterte durch eine Kombination aus Musik, Tanz und informativen Einblicken in die verschiedenen Zeitalter, die uns von Anfang bis Ende bestens unterhielten.

Das Besondere an diesem Ausflug war nicht nur die kulturelle Bereicherung, sondern auch die großzügige Unterstützung durch das Projekt “Elternchancen” der Familienberatung Starke Brücken für Familien, mit der wir seit über einem Jahr erfolgreich kooperieren. Die kostenfreien Tickets ermöglichten unseren Schülern und ihren Familien ein besonderes Kulturereignis.

Die überaus positive Resonanz der teilnehmenden Familien unterstreicht die Bedeutung solcher Projekte für unsere Schulgemeinschaft. Bildung geht weit über die Klassenzimmergrenzen hinaus und gemeinsame Erlebnisse stärken das Miteinander!

Im kommenden Jahr sehen wir gespannt weiteren gemeinsamen Ausflügen entgegen und freuen uns darauf, den einen oder anderen von Euch im Elterncafé zu treffen.

The European Day of Languages

The European Day of Languages am 26. September
In Europa werden rund 225 Sprachen gesprochen. Bei einem Spaziergang
durch Berlin kann man ganz oft Englisch, Russisch, Vietnamiesisch und
Türkisch als auch viele andere Sprachen hören. Unsere Klassenzimmer sind
mehrsprachig. Alle Kinder unserer Schule sprechen oder lernen mindestens
eine weitere Sprache, einige drei oder vier. Wir sind mehrsprachig und
werden dies am 26. September feiern!