Spendenbrief Förderverein

Liebe Freunde des Fördervereins,

wir haben in den letzten Tagen mit Briefen einige Firmen im Umkreis der Friedrichsfelder Schule um Spenden gebeten. Einen Beispielbrief haben wir hier auf der Homepage im pdf-Format verlinkt. Wir sammeln dabei Spenden für die Finanzierung der folgenden Projekte und Veranstaltungen für das Jahr 2022:

 

  • das Projekt „Aktive Pausengestaltung”
  • den Aufbau einer Balancierstrecke auf dem Schulgelände
  • die Ausstattung der Lehrküche für Schüler
  • die Durchführung eines Sportfestes
  • die Errichtung einer Schulbücherei
  • die Neugestaltung des Schulgartens

Wenn sich zusätzlich weitere Eltern, Einzelpersonen oder Firmen zum Spenden bereit erklären, freuen sich die Kinder der Friedrichsfelder Schule sehr darüber. Der Brief im pdf-Format darf dazu gern an potentielle Spender weitergereicht werden. Vielen Dank vorab!

Viele Grüße

Euer Förderverein

Fußball: Bezirksfinale der Lichtenberger Grundschulen

Vier Mannschaften qualifizierten sich für das Bezirksfinale der Lichtenberger Grundschulen. Auch unsere junge Mannschaft lief aufgeregt auf das Spielfeld und gab ihr
Bestes. Vier Tore durch Ole, Chris, Moritz und Oskar reichten aber nicht. Die anderen Teams der Schule am Faulen See, Schule an der Victoriastadt und der Grundschule am Wilhelmsberg waren heute stärker und schneller
als wir, so dass wir 3 Niederlagen verkraften mussten. Am Ende belegte unsere Schulmannschaft den 4. Platz und schied damit aus dem Turnier aus.

ALBAs tägliche Sportstunde

Hunderttausende Schul- und Kitakinder verbringen den ganzen Tag zu Hause. Mit dem neuen Online-Programm „ALBAs tägliche Sportstunde” bringt ALBA BERLIN ab sofort Bewegung, Spaß und Bildung in diesen für alle ungewohnten Alltag. Jeden Tag gibt es eine digitale Schulstunde Sport, Fitness und Wissenswertes für alle Kinder und Jugendlichen – zum Ansehen und Mitmachen in den eigenen vier Wänden. Von Montag bis Freitag sendet ALBA auf seinem Youtube-Kanal ein Sport-Programm für Kinder und Jugendliche im Kita- (9 Uhr), Grundschul- (10 Uhr) und Oberschul-Alter (11 Uhr).

Die erste Sendung läuft bereits heute (18.3.) um 10 Uhr für Kinder im Grundschulalter.

Sandra Scheeres, Berlins Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, erklärt: „Gerade angesichts von Kita- und Schulschließung ist es wichtig, dass Kinder und Jugendliche ausreichend Bewegung bekommen und ihnen nicht die Decke auf den Kopf fällt. „ALBAs tägliche Sportstunde” ist bunt, kreativ und macht Spaß. Deshalb ist meine Empfehlung an alle Kinder und Jugendlichen: Einschalten und mitmachen. Wieder einmal ist ALBA BERLIN phantasievoll und übernimmt gesellschaftliche Verantwortung. Danke dafür!”

ALBA-Vizepräsident Henning Harnisch: „All das, was wir normalerweise mit Kindern und Jugendlichen machen – Training, Spiele, Reisen, im Verein, an Schulen, an Kitas – wird auf unabsehbare Zeit nicht möglich sein. Das ist eine ungewohnte und gerade für Kinder auch beunruhigende Situation. Wir gehen positiv und kreativ mit dieser Krise um, leben die Gemeinschaft trotz der Trennung und machen die Wohnungen zu Sportorten. Deshalb machen wir jetzt das, was Schulsportexperten ohnehin seit Jahren fordern: Eine tägliche Sportstunde, für Kinder und Jugendliche aller Altersklassen.”

In der Schulwoche von Montag bis Freitag zeigt ALBA auf seinem Youtube-Kanal unter www.youtube.com/albaberlin täglich drei neue Sendungen von „ALBAs täglicher Sportstunde”. Der Sporttag beginnt um 9 Uhr mit 30 Minuten Programm für Kitakinder, um 10 Uhr läuft dann die 45-minütige Sportstunde für Grundschul-Kinder und um 11 Uhr der Sportunterricht für Oberschul-Kinder. Zum Ende der Sendewoche gibt es am Freitag Tipps und Aufgaben, mit denen die Kinder und ihre Eltern ins Wochenende geschickt werden.

Für „ALBAs tägliche Sportstunde” wurden altersklassenspezifische multimediale Bewegungs- und Wissenseinheiten entwickelt, die von ALBA-Jugendtrainern vermittelt werden. Es werden Bewegungstipps von ALBAs Fitness-Experten und Yoga-Trainern gezeigt, bei denen die Kinder zuhause mitmachen können. ALBA-Jugendtrainer stellen Sport- und Basketballwissen vor und verbinden dieses mit Aufgaben aus anderen Schulfächern wie Bio, Mathe oder Musik. Die ALBA-Profispieler und andere Gäste werden in die Sendung zugeschaltet oder besuchen das Studio. Täglich werden den Kindern Aufgaben gestellt und Challenges gestartet, bei denen die Kinder untereinander und gegen die Moderatoren antreten können. Feedback ist gefragt: Die Kinder und auch ihre Eltern sind aufgerufen sich mit ihren Meinungen, Vorschlägen und Fragen in die Sendungen einzubringen. Und für die ganz Kleinen spielt selbstverständlich auch das Maskottchen „Albatros” eine ganz wichtige Rolle.

Drumbo-Cup

                                                 

 

Drumbo-Cup 2019/2020

27.11.2019
Das Hallenfußballturnier im Drumbo-Cup begann spannend. Im ersten Spiel kassierten wir früh das erste Gegentor, gewannen dennoch am Ende dank großen Einsatzes und enormen Siegeswillen knapp mit 2:1 gegen die Sonnenuhr Grundschule. Das zweite und dritte Spiel konnten wir ebenfalls mit 1:0 gegen die Grundschule am Ostseekarree und die Feldmark Grundschule für uns entscheiden. Das spannende vierte Spiel gegen die Lew-Tolstoi-Schule endete trotz diverser Chancen am Ende mit einen zufriedenstellenden 0:0. Dadurch waren wir bereits sicher für die Finalrunde qualifiziert. Im letzten Spiel waren die Spieler*innen dadurch vielleicht etwas unkonzentriert und wir verloren knapp mit 0:1 gegen die Schule am Faulen See.
Als Torschützen waren Leo Reimer und Toni Raschke mit je einem Tor und Lenny Wolter sogar mit zwei Toren erfolgreich. Emma Lardong bewahrte uns zudem mehrere Male vor dem Rückstand und lieferte eine bombenstarke Leistung in der Verteidigung ab.

Herzlichen Glückwunsch an unsere Spieler*innen

Wir wünschen euch viel Erfolg bei der Finalrunde am 12. Februar 2020!

Vielen herzlichen Dank an Frau Steinmeyer für die Unterstützung und das Waschen unserer Trikots!

Vielen Dank auch an Trainer Christian, der uns taktisch sehr gut unterstützte!
René Georgi

Unser Team:
Steinmeyer Mike
Raschke Toni
Lardong Emma
Wolf Dion
Ott Jason
Reimer Leo
Seifert Janick
Wolter Lenny

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Obst/Gemüsep LG B/C

Hallo, hier sind wieder die Kinder der Lerngruppen B und C. In unserer Projektwoche vor den Ferien haben wir uns mit dem Thema „Obst und Gemüse“ beschäftigt und dabei sehr viel Interessantes erfahren.

Wir haben verschiedenste Obst- und Gemüsearten kennengelernt, sie gefühlt, gekostet und dann benannt. Am Dienstag haben die Ersties das Obst klein geschnitten und einen tollen Obstsalat zubereitet. Die Zweitklässler haben sich am Freitag mit dem Gemüse, Quark und Brot lustige Brotgesichter ausgedacht und ihre Patenkinder mit den Broten überrascht. An beiden Tagen standen uns Eltern und Großeltern mit Rat und Tat zur Seite. Nach getaner Arbeit trafen wir uns jeweils im Anschluss zu einem leckeren gemeinsamen Frühstück im Klassenraum. Die Ersties fanden Gefallen an den Gemüsestullen und die Zweities konnten vom Obstsalat nicht genug bekommen. In der Zwischenzeit räumten unsere fleißigen Eltern und Großeltern die Küche auf und auch dafür sagen wir nochmals ein großes Dankeschön.
In dieser Woche eigneten wir uns viel neues Wissen an und am Ende hatte jeder von uns einen interessanten und umfangreichen Projekthefter. Einiges haben wir in den Schaukasten zwischen unseren Klassenräumen ausgestellt. Wir wünschen allen viel Spaß beim Anschauen.
Nach so vielen schönen Stunden warten wir schon begeistert auf ein neues Projekt.
Zum Schluss noch ein Gedicht für euch.

 

Siehst du im Baum den Apfel?

Siehst du im Baum den Apfel
Mit roten Backen glühen?
Hoch an dem höchsten Zweige                                          
Im allerhöchsten Grün?

Der Gärtner hat ihn vergessen.
Ach nein, vergessen kaum.
Er konnte ihn nur nicht brechen,
saß viel zu hoch im Baum.

 

 

Eure Lerngruppen B und C

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mittagessen ohne Kostenbeteiligung

Liebe Eltern, liebe Schulleitungen, Schulträger und Schulaufsichten,

ab August 2019 hat jedes Berliner Schulkind der Klassen 1 bis 6 den Anspruch auf ein Mittagessen ohne Kostenbeteiligung. Die Kosten dafür übernimmt das Land Berlin. Damit entlasten wir Eltern um 37 Euro pro Monat.

Ein gesundes und hochwertiges Mittagessen ist ein wichtiger Baustein eines erfolgreichen Schulalltags. Ein leerer Magen lernt nicht gut. Gleichzeitig bieten gemeinsame Mahlzeiten viele pädagogische Chancen, Schulkindern praxisnah die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Gesundheit, Landwirtschaft, Umweltschutz und dem Vermeiden von Verschwendung zu vermitteln.

Wenn ab August die Kostenbeteiligung entfällt, rechnen wir an vielen Berliner Schulen damit, dass deutlich mehr Kinder am Mittagessen teilnehmen werden. Das entspricht unserem Ziel, stellt Schulen in der Übergangsphase aber vor räumliche und organisatorische Probleme. Deshalb haben wir schon im Februar begonnen, in den regionalen Werkstätten „Mittagessen“ für jede einzelne Schule die Herausforderungen zu benennen und Lösungen zu suchen.

Das Land Berlin stellt den zuständigen bezirklichen Schulämtern fünf Millionen Euro zur Verfügung, um kurzfristig zum Beispiel Möbel, Teller oder Besteck zu beschaffen. Ich bin deshalb zuversichtlich, dass wir die Einführung des für Schulkinder und Eltern kostenfreien Schulmittagessens gemeinsam mit den Bezirksämtern gut bewältigen werden.

Für dennoch auftretende Umstellungsprobleme bitte ich Sie schon heute um Verständnis. Ich hoffe, Sie sind mit mir einer Meinung:

Das Ziel ist es wert!

Mit herzlichen Grüßen

Ihre Sandra Scheeres
Senatorin für Bildung, Jugend und Familie

 

Schulmittagessen_Infobrief 9. Mai 2019

 

Aus der LG B/C

Hallo, liebe Leser der Hompage,

heute melden sich die Lerngruppen B und C wieder zu Wort und wollen von ihren Projekten der letzten Zeit berichten. Nach der Einschulung, dem Verkehrstag mit Mobililli und unserer Herbstprojektwoche waren auch unsere Ersties voll im Schulalltag angekommen. Unser Herbstprojekt und dabei besonders die Gestaltung von Bildern mit Blättertieren waren Dank der Unterstützung und aktiven Hilfe von fleißigen Muttis und Omis aus beiden Lerngruppen ein besonderes Erlebnis für uns.

Viel Freude hatten wir auch am 6. Dezember bei unserem Weihnachtskonzert, an dem sich viele Sänger aus beiden Lerngruppen beteiligten. Unsere Ersties Niklas, Jakob und Sina trugen sogar ein Gedicht vor und dafür gab es viel Beifall.

Unser nächstes Vorhaben hieß dann: „In der Weihnachtsbäckerei, gibt es manche Leckerei….“


Ja, und das konnten wir dann am 11. und 13. Dezember wieder tatkräftig und in bewährter Form unter Beweis stellen. Tatkräftig heißt bei uns immer mit Unterstützung unserer Eltern und so war es auch. Zahlreiche fleißige Muttis und Omis halfen uns bei unserem Vorhaben, Plätzchen zu backen. Jedes Kind hatte etwas an Zutaten mitgebracht. Bewaffnet mit Nudelholz, Ausstechförmchen und Backpinsel ging es los.

Nachdem der Teig kräftig durchgeknetet und ausgerollt wurde, konnten wir die Plätzchen ausstechen. In Kürze lagen dann Sterne, Tannenbäume und Herzen auf den Blechen. Unsere Ersties haben sich auch als kleine Bäcker entpuppt und standen den Zweities in keiner Situation nach.


Nun hieß es für uns warten, bis die Plätzchen gar waren.

Nach kurzer Zeit zog ein wunderbarer Duft durchs Schulhaus und vielen lief das Wasser im Mund zusammen. Einige Zeit später konnten wir mit der Verzierung der Plätzchen beginnen. Viele Kinder hatten tolle Ideen und gestalteten ihre Plätzchen mit farbigem Zuckerguss sehr kreativ. Unserer Fantasie waren keine Grenzen gesetzt. Natürlich verschwand der eine oder andere Keks dabei in unserem Mund, aber Bauchschmerzen hatte keiner von uns.
Unsere Eltern bekamen auch eine kleine Kostprobe und konnten sich so von unseren Backfertigkeiten überzeugen. Die restlichen Plätzchen lassen wir uns in den nächsten Tagen gut schmecken.

Auf diesem Wege möchten wir uns nochmals bei den Eltern, die mit uns gebacken haben (aus der LGB Frau Fehse, Frau Landgraf, Frau Rohloff, Frau Wiesener, Frau Lantszch, Frau Hebold, Mina Lous und Ricardos Omas und aus der LG C Frau Drobig, Frau Gouram, Frau Lindner und Frau Szepanski) und für die Backzutaten bedanken. Es hat uns viel Spaß gemacht und wir hoffen, dass es im nächsten Jahr wieder so gut klappt.